Ihre regelmäßige Anwesenheit bei Ticino Musica findet jedes Jahr großen Anklang bei jungen Musikern, die in Scharen zu Ihnen kommen, um bei Ihnen zu studieren. Wie begleiten Sie sie auf ihrer beruflichen Reise, um ihren Platz in der Musikwelt zu finden, was für Pianisten besonders schwierig ist?
Wenn es dafür ein Rezept gäbe, würde ich dafür gut bezahlen! Es ist wirklich sehr schwierig - und für jeden anders -, sich in der Welt der Musik zurechtzufinden. Ich glaube, dass meine Aufgabe in erster Linie darin besteht, die besten Werkzeuge dafür bereitzustellen - und das sind rein musikalische Werkzeuge. Ich glaube nach wie vor daran, dass es möglich ist, durch die Optimierung der persönlichen Fähigkeiten und des Selbstvertrauens eine befriedigende Position in der wunderbaren Welt der Musik zu finden. Natürlich gehören auch Marketing und Ähnliches zu diesem Erkenntnisprozess (aber das ist nichts Neues, das war schon immer so), aber ich bin schrecklich darin, also kann ich kein gutes Beispiel sein.
Wie haben Sie den Weg erlebt, der Sie von der Ausbildung zum Beruf geführt hat, und inwiefern waren Ihre Lehrer entscheidend für Ihren Realisierungsprozess, sowohl als Künstler als auch als Lehrer?
Meine Lehrer waren ganz anders als ich: Sie setzten immer alles auf eine Karte, während ich in meiner Jugend eher auf Vielseitigkeit setzte, eine Eigenschaft, die mir auch heute noch viele Türen öffnet. Aber es war natürlich diese Konzentration auf das Wesentliche, die ich von meinen Lehrern übernommen habe und die ich an meine Schüler weitergeben möchte.
Schubert und Liszt: zwei Giganten des 19. Jahrhunderts. Was sind die Berührungspunkte und Divergenzen zwischen ihren jeweiligen Pianismen? Wie stehen die Stücke, die Sie für das Konzert bei Ticino Musica ausgewählt haben, zueinander?
Auf den ersten Blick sind Schubert und Liszt dezidiert gegensätzlich. Der eine ist unendlich intim, schüchtern, der andere ein berühmter Virtuose, ein extrovertierter Mann von Welt. Gerade deshalb sind die Gemeinsamkeiten so faszinierend: die Intensität des Augenblicks, die unglaublich persönliche Sprache und damit die musikalische Unnachgiebigkeit. Und genau das ist es, was zählt.
Unter den Musikern ist der Pianist eine der eigenbrötlerischsten Figuren, sowohl in der Vorbereitung als auch bei der Aufführung auf der Bühne. Wie erleben Sie diese Dimension?
Dies ist nur ein Teil des Lebens des Pianisten. Der andere Teil ist die Kammermusik: Schließlich kommen viele Musiker ohne Pianisten nicht sehr weit... Außerdem stehen Pianisten immer im Zentrum musikalischer Netzwerke und haben unendliche Möglichkeiten, mit allen möglichen Künstlern (auch Tänzern, Schriftstellern, Malern usw.) musikalisch zu kommunizieren. Und in meinem Fall kommt noch die Lehre hinzu. Als Pianist können Sie also alleine sehr gut sein, aber dann haben Sie die ganze Welt für sich!