Lorenzo Micheli, der am Conservatorio della Svizzera italiana Gitarre unterrichtet, ist einer der aktivsten Gitarristen der Welt, sowohl als Lehrer als auch als Konzertinterpret. Diesen Sommer spielte er in Lugano sowohl für Ceresio Estate als auch für Ticino Musica, und war ein großer Erfolg.
Die Gitarre ist ein sehr "beliebtes" Instrument, aber für diejenigen, die diesen Beruf ergreifen, bietet sie weniger Möglichkeiten als Orchesterinstrumente. Was sind die besonderen Opfer, die ein junger Mann bringen muss, der sich entscheidet, die Gitarre zu seinem Beruf (und damit teilweise zu seinem Leben) zu machen?
Die Gitarre ist ein paradoxes Instrument: Seit jeher wird sie zur Begleitung von Gesang und Tanz eingesetzt, in allen musikalischen Genres und Kulturen, und doch gilt sie seit jeher als eines der solistischen (und damit "einsamen") Instrumente schlechthin. Zweifelsohne hat die schlanke Stimme eine entscheidende Rolle bei dieser Isolation gespielt: kein Orchester (mit seltenen Ausnahmen), wenig Kammermusik, eine Vorliebe für intime Settings und kleine Räume. Auch wenn die Verbesserung der Verstärkertechniken und die Popularität der E-Gitarre das Spiel verändert haben, erfordert das Studium der Gitarre nach wie vor eine fast einsiedlerische Anwendung und Disziplin und eine akribische Detailgenauigkeit, die eines Miniaturkünstlers würdig ist. Auch aus diesem Grund ist "Ticino Musica" für unsere Studenten eine wertvolle Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen, eine Möglichkeit, die eigene - grundlegende - individuelle Arbeit in den Dienst der musikalischen Gemeinschaft zu stellen.
Dies ist Ihr drittes Jahr bei Ticino Musica und wie in den vorherigen Ausgaben ist Ihr Kurs einer der beliebtesten. Was ist das Besondere an Ticino Musica im Vergleich zu den anderen Meisterkursen, die Sie weltweit abhalten?
Ticino Musica ist viel mehr als ein normales Festival: Es ist ein Akt der Liebe zur Musik. In den Klassenzimmern, in denen die Kurse abgehalten werden, und in den Sälen, in denen die Konzerte stattfinden, spürt man einen Enthusiasmus und eine Atmosphäre fiebriger Leidenschaft, die ich, glaube ich, nirgendwo anders gefunden habe. Es gibt, glaube ich, eine spürbare Freude am "Musizieren", die weit über die manchmal etwas strenge und aseptische Atmosphäre hinausgeht, die typisch für Akademien ist. Ticino Musica ist ein Festival, das Lugano und die schönsten Ecken des Tessins bereichert. Ich kenne nur wenige andere Sommerkurse, die ein so reichhaltiges und niveauvolles Kaleidoskop an Seminaren, Aktivitäten und Konzerten bieten, ganz zu schweigen von den endlosen Spielmöglichkeiten, die den Studenten zur Verfügung stehen.
Welche Erlebnisse in Ihrer Ausbildung waren im Hinblick auf Ihre beruflichen Erfolge am entscheidendsten für Ihren Werdegang?
Wenn man auf den langen und komplizierten Weg des Aufbaus einer Musikkarriere zurückblickt, ist das wie ein Blick in den Wald, aus dem man gerade herausgekommen ist: Es ist schwierig, genau zu rekonstruieren, wie wir hierher gekommen sind, aber jeder einzelne Schritt war entscheidend. Es gibt tausend Kreuzungen, tausend unvorhergesehene Umwege, Kurskorrekturen, zweite Gedanken. Es gab Meilensteine, die für mich das feierliche Gefühl einer Errungenschaft hatten, wie der Gewinn des ersten Preises bei der Guitar Foundation of America Competition, dem bekanntesten Gitarrenwettbewerb der Welt. Und es gab - vor allem - grundlegende Begegnungen. Als ich Matteo Mela vor fünfzehn Jahren kennenlernte, hatte ich keine Ahnung, dass wir zusammen um die Welt touren würden und dass unsere Arbeit als Duo ein so wichtiger Teil meines musikalischen Lebens sein würde.
Zusätzlich zu Ihrer intensiven Lehrtätigkeit haben Sie eine rege Konzerttätigkeit. Welchen Komponisten spielen Sie am liebsten im Konzert und warum? Wie leben Sie, was gibt Ihnen dieses "Gefühl", das im Moment der Aufführung beim Publikum entsteht?
Einige Komponisten liegen mir aus persönlichen und kulturellen Gründen besonders am Herzen, angefangen bei dem Florentiner Komponisten Mario Castelnuovo-Tedesco, einem kultivierten und kosmopolitischen Autor, einer beispielhaften Figur des musikalischen Humanismus und produktiven Verfasser vieler Meisterwerke unserer Literatur. Ich liebe das italienische 17. Jahrhundert, ein Jahrhundert der Klangwunder, in dem Zupfinstrumente eine große Rolle spielten, das uns Meisterwerke von Ludovico Roncalli und Alessandro Piccinini schenkte, und französische Musik für zwei Gitarren, angeführt von André Jolivets Sérénade. Ich gehe im Zickzack, in Ruckeln und Phasen vor und lasse mich jedes Mal vom Werk eines einzelnen Autors oder einer ganzen Epoche verschlingen. Das ist mir mit der Musik von Alexandre Tansman passiert, und mit dem dekadenten Wien von Ferdinand Rebay.
Wenn ich meinen Sohn Peter sehe, wie er mit offenem Mund zuhört, was ihm erzählt wird, mit dem Eifer von jemandem, der alles zum ersten Mal entdeckt, denke ich, dass das Erforschen von musikalischer Literatur ein bisschen so ist: von einer Geschichte verzaubert zu werden, bis man verloren ist. Und Musik mit einem Publikum zu teilen, ist ein bisschen so, wie diese Geschichte weiter zu erzählen, damit sie nie verloren geht.